Qualifizierung für Schieß- und Standaufsichten nach § 27 WaffG i.V.m. §§ 10,11 AWaffV
Dieser Lehrgang ermächtigt als eine verantwortliche Aufsichtsperson alleine auf dem Schießstand zu schießen.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erfolgreich bestandene Waffensachkundeprüfung oder bestandene Jägerprüfung.
Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Lehrgangsablauf:
Der Qualifizierungskurs für Schieß- und Standaufsichten findet in Präsenz statt.
In 4 Unterichtseinheiten erhalten Sie eine professionelle Einweisung und werden wichtige Vorschriften aus dem Waffenrecht, Begriffsbestimmugen und Kenntnisse der Sicherheitsbestimmungen beim Umgang und Transport von Waffen und Munition vermittelt.
Die Teilnehmenden elernen das korrekte Verhalten (vor, während und nach dem Schießen) auf dem Schießstand, erlernen den sicheren (praktischen) Umgang mit Schusswaffen und Munition. Mindestanforderungen an Schießstätten.
Dieser Kurs sieht keine Prüfung vor.
Unsere Dozenten sind staatlich anerkannte Waffensachkundeprüfer gemäß §7 WaffG.
Dieser Lehrgang ermächtigt als eine verantwortliche Aufsichtsperson alleine auf dem Schießstand zu schießen.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Erfolgreich bestandene Waffensachkundeprüfung (§ 7 WaffG) oder bestandene Jägerprüfung.
Zuverlässigkeit, Volljährigkeit sowie gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
Lehrgangsablauf:
Der Qualifizierungskurs für Schieß- und Standaufsichten findet in Präsenz statt.
In 4 Unterichtseinheiten erhalten Sie eine professionelle Einweisung und werden wichtige Vorschriften aus dem Waffenrecht, Begriffsbestimmugen und Kenntnisse der Sicherheitsbestimmungen beim Umgang und Transport von Waffen und Munition vermittelt.
Die Teilnehmenden elernen das korrekte Verhalten (vor, während und nach dem Schießen) auf dem Schießstand, erlernen den sicheren (praktischen) Umgang mit Schusswaffen und Munition. Mindestanforderungen an Schießstätten.
Dieser Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Unsere Dozenten sind staatlich anerkannte Waffensachkundeprüfer gemäß §7 WaffG.
Wichtige Vorschriften aus dem Waffenrecht, Begriffsbestimmungen, behördliche Vorschriften und Auflagen, Kenntnisse der Sicherheitsbestimmungen beim Umgang und Transport von Waffen und Munition. Zugelassene und verbotene Schießübungen. Praktische Unterweisungen in die Handhabung und Sicherheitsbestimmungen: Umgang mit Kurz- und Langwaffen, Sicherheitsprüfungen Bedienteile der verschiedenen Waffen Verhalten auf dem Schießstand.
Präsentation mittels Beamer/Flipchart, Verdeutlichung anhand von Fotos, Diagrammen und Kurzfilmen. Die praktische Ausbildung findet in der 4-Stufen-Methodik statt. Die Teilnehmer haben grundsätzlich die Möglichkeit, zu jedem Zeitpunkt des Unterrichts Fragen zu stellen. Verständnisfragen seitens der Dozenten schließen eine Thematik ab. Pierre Etzel ist Mitglied im Verband der Deutschen Büchsenmacher, Glock Waffenmeister und Waffenfachhändler (VDB).
Absolute Unterrichtspriorität liegt auf dem Thema Sicherheit. Mangelhaftes Verhalten im Umgang mit Waffen oder Muntion werden nicht toleriert und erfordern eine Nachschulung. Dieser Kurs schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Sämtliche für die praktische Ausbildung benötigten Waffen und dazugehörige Munition werden zur Verfügung gestellt.
Als Fachliteratur erhalten die Teilnehmer die Schulungsunterlagen „ETZEL Qualifizierung für Schieß- und Standaufsichten“
Dauer des Lehrgangs:
4 UE Theorie
Individuelle Termine für Vereine auf Anfrage möglich!