Abwehr- und Zugriffstraining (AZT)
Die Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte erreicht neue Höchststände.
Dieses Seminar vermittelt einfache und effektive Selbstverteidigung, sodass Sie diese im Ernstfall sicher anwenden.
Im Dienstalltag ist oftmals schnelles Handeln gefragt. Falsches Zögern, unsicheres Auftreten oder fehlende Übung können Zeit und im schlimmsten Fall Leben kosten. Wir möchten, dass Sie und Ihre Mitarbeiter zu jeder Zeit handlungs- und rechtssicher auf unseren Straßen unterwegs sind. Das ist nur durch eine fundierte Ausbildung und stetige Übung und Weiterbildung zu erreichen. In unseren Kursen werden durch qualifiziertes Fachpersonal theoretisches Wissen und Techniken unterreichtet, sowie in praktischen Übungen umgesetzt und trainiert. Unsere erfahrenen Einsatztrainer schulen aus der Praxis heraus den richten Umgang mit den Ihren Mitarbeitern zur Verfügung stehenden Führungs- und Einsatzmitteln, zeigen Deeskalationswege auf und sensibilisieren die Gefahrenwahrnehmung.
Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich über unser breites Kursangebot informieren. Für eine ausführliche Beratung, oder eine individuelle Kursanfrage nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Die Gewalt gegen Vollstreckungsbeamte erreicht neue Höchststände.
Dieses Seminar vermittelt einfache und effektive Selbstverteidigung, sodass Sie diese im Ernstfall sicher anwenden.
Um in einer Situation angemessen reagieren zu können, bedarf es eines regelmäßigen Trainings.
Dieses Seminar frischt diverse Eingriffs- und Festnahmetechniken auf und festigt diese.
Bei dem Seminarformat „Aufbaulehrgang (Fortbildungstraining) für Endanwender der Piexon JPX Reizstoffabschussgeräte“ handelt es sich um ein eintägiges Seminar mit Schwerpunkt in der Praxis. Teilnahmevoraussetzung ist ein erfolgreich absolvierter zweitägiger „Qualifikationslehrgang für Endanwender der JPX Reizstoffabschussgeräte“.
Deeskalation beginnt mit Kommunikation. In diesem Seminar lernen Sie effektive Techniken, um brenzlige Situationen gezielt zu entschärfen.
Im täglichen Dienst können Polizisten und kommunale Vollzugsbedienstete plötzlich mit Notfallsituationen konfrontiert werden.
Dann rettet schnelles und sicheres Handeln Leben.
Der Lehrgang vermittelt neben Rechtsgrundlagen, Einsatztaktik und psychologischen Grundlagen diverse Eingriffs-/ Festnahmetechniken, Deeskalationstechniken und Selbstverteidigung.
Dieses Seminar ermöglicht es Ihnen, Gefahrensignale zu erkennen, sowie mit verschiedenen deeskalativen Einflussmöglichkeiten die Situation zu entschärfen.
Die wirkungsvolle Anwendung des Einsatzstocks kurz, ausziehbar (EKA) hat sich schon vielfach bewährt.
Für das Führen eines EKA sind Einweisung sowie Training unumgänglich.
Dieser Lehrgang bereitet den Teilnehmenden auf die Überwachung des ruhenden Verkehrs vor.
Neben rechtlichen Grundlagen werden verschiedene Einsatztaktiken praxisnah erklärt.
Die eintägige Fortbildung richtet sich an Einsteiger und alle, die ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
Thema sind die verschiedenen Verkehrsräume, Sondernutzungsarten und das Straßenverkehrsrecht.
In speziellen Trainingsmodulen sammeln die Teilnehmer/innen Erfahrungen im Umgang mit der Lampe unter guten sowie schlechten Sichtverhältnissen.
Dieser Qualifikationslehrgang für das Reizstoff-Abschussgerät JPX vermittelt wichtige Aspekte in Theorie und Praxis und schließt mit einem Schießtraining ab.
Qualifizierung für Schieß- und Standaufsichten nach § 27 WaffG i.V.m. §§ 10,11 AWaffV
Dieser Lehrgang ermächtigt als eine verantwortliche Aufsichtsperson alleine auf dem Schießstand zu schießen.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen, wie Sie im alltäglichen Dienst sicher und unter Berücksichtigung der Eigensicherung auftreten können.
In ihrer täglichen Arbeit können (kommunale) Ordnungsbeamte in Situationen kommen, die es erforderlich machen Zwangsmaßnahmen, deren Anwendung gesetzlich geregelt ist, anzuwenden.
Dieses Seminar vermittelt verschiedene Techniken zum Umgang mit Provokationen, und wie Sie diese im alltäglichen Dienst anwenden können.
Pfefferspray ist ein unverzichtbares Einsatzmittel für Polizei und Ordnungsbehörden.
Umso wichtiger ist es, rechtliche Bestimmungen und die Handhabung sicher zu beherrschen.
Die wesentlichen Bestimmungen des Jugendschutzgesetzes für die Praxis der Ordnungsbehörden werden behandelt, um rechtssichere Entscheidungen treffen zu können. Dabei werden auch Belange der Kontrollmöglichkeiten vor Ort angesprochen. Fallbeispiele aus der Praxis können besprochen und Lösungen entwickelt werden.
Unser praxisorientierter Kurs „EKA gegen Messerangriffe“ vermittelt Ihnen die notwendigen Techniken, um in kritischen Situationen sicher und souverän zu handeln. Werden Sie Teil unseres Trainings und stärken Sie Ihre Einsatzfähigkeit!
Aus einer scheinbar alltäglichen Situation wird plötzlich und ohne Vorwarnung eine gefährliche Situation.
Schnell und angemessen zu reagieren ist für ungeübte oft eine große Herausforderung.
Unser Waffensachkundelehrgang ist gem. § 3 (2) AWaffV staatlich anerkannt und gültig für den gesamten Geltungsbereich des WaffG. Der Waffensachkundelehrgang umfasst die theoretische Vorbereitung, eine praktische Schießausbildung sowie die praktische, schriftliche und mündliche Waffensachkunde-Prüfung.
Telefon: 07042 814 13-60
E-Mail: info@etzel-akademie.de
Montag – Donnerstag
08:00 Uhr – 18:00 Uhr
Freitag
08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Sie wünschen ein individuelles Seminar auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt?
Wir bieten Ihnen anpassbare Schulungen, Dozenten aus der Praxis. Gerne auch in kleinen Gruppen, bei Ihnen vor Ort.
Bekleidung, Ausrüstung für Polizei und Feuerwehr – jetzt direkt in unserem Shop bestellen!